Berufsmesse zum Projekt "Lernen im Betrieb"

Am 4.3.2023 fand die Berufsmesse statt. Viele der teilnehmenden Betriebe folgten der Einladung, um die Schüler der Klasse 8, die im kommenden Schuljahr an dem Projekt teilnehmen, zu empfangen.
Das Interesse der Schüler war sehr groß, viele interessante Gespräche wurden geführt und neue Berufe konnten dadurch erschlossen werden. Einige Schüler gaben bereits ihre Bewerbungen ab.
Ein rundum gelungener und erfolgreicher Tag.

Tag der offenen Tür am 03.02.2023

Nach drei Jahren war es endlich wieder mal soweit: Wir konnten unsere Schule zum Tag der offenen Tür auch tatsächlich öffnen und Besucher empfangen. Und sie kamen reichlich und informierten sich über unsere Angebote in den Bereichen Bildung, GTA, Förderung und Inklusion. Lehrer und Vertreter des Elternrates standen Rede und Antwort und beantworteten die zahlreichen Fragen. Schüler der fünften Klassen fungierten als Schülerlotsen und führten die Grundschüler und ihre Eltern durchs Schulhaus. Auch der Schulförderverein stellte sich vor und warb um neue Mitglieder. Bald beginnt die Anmeldung der Viertklässler an den weiterführenden Schulen. Wir freuen uns über viele neue Schüler in den fünften Klassen im nächsten Schuljahr.

Aufholen nach Corona- wichtige Informationen für Schüler und Eltern

Kostenfreie Online-Förderung mit bidi Bildung Digital – Aufholen nach Corona

Liebe Eltern,

die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschließungen haben teilweise deutliche Lerndefizite hervorgebracht. Daher hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm “Aufholen nach Corona” auf den Weg gebracht, durch das Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit haben, entstandene Lernlücken zu schließen.

Zusammen mit der Online-Nachhilfe Plattform bidi Bildung Digital bieten wir Ihrem Kind eine exklusiv kostenfreie Förderung an, um im vertrauensvollen Einzelunterricht bei bidi mögliche Schwierigkeiten in Schulfächern zu beseitigen.

Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen, wird regelmäßiges Lernen, mit mindestens einer bidi-Lernstunde in der Woche, empfohlen.

Bitte füllen Sie bis zum 16.10.2022 das Formular auf der Webseite www.bidi.one/schulen mit einem Schulpasswort aus, um den Gutscheincode zu erhalten. Dieses Schulpasswort erhalten Sie über die Klassenleiter bzw. über Lernsax.

Im Vorstellungsvideo für Eltern erhalten Sie weitere Informationen.

Nonsens- Olympiade am 13.05.22

Viel Spaß hatten die Schüler unserer Schule bei sportlichen Wettkämpfen der etwas anderen Art, wie zum Beispiel Teebeutel- Weitwurf, Bierdeckel- Zielwurf, Balla Balla, Konservendosen- Lauf oder auch Sackhüpfen. Am Ende gab es Medaillen für die Besten aus jeder Klasse.

Nonsens- Olympiade

Schulsozialarbeit an der Oberschule Wermsdorf

Liebe Schüler und Schülerinnen, Liebe Eltern,

Ich, Anne Brabandt, bin ab dem Schuljahr 2020/2021 die neue Schulsozialarbeiterin an der Oberschule Wermsdorf. Der Träger des Projektes ist die ASG – Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH.

Die Angebote der Schulsozialarbeit sind:
- Beratung, diese ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht
- Themen- und klassenspezifische Projekte
- Geschlechterspezifische Angebote
- Freizeitangebote für Pausen, Freistunden und Nachmittage
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Berufsorientierung und Unterstützung bei dem Übergang von der Schule zur Ausbildung

Habt ihr als Schüler oder Sie als Eltern und Lehrer Ideen für Projekte, können Sie mich gern kontaktieren.
Auch für Ideen in der Freizeit möchte ich die Interessen der Schüler*innen aufnehmen und umsetzen.

Ich bin da, für:

Schüler*innen
• zur Beratung in individuellen Angelegenheiten, z.B. Streit mit Freunden oder Eltern, Mobbing, …
• Bewältigung von Schwierigkeiten in der Schule, z.B. Stress, Angst, Schwierigkeiten bei der Konzentration im Unterricht, Umgang mit Emotionen, …
• Fragen und Unklarheiten in lebenswelt- und altersspezifischen Themen
• Berufsorientierung und -findung

Eltern
• Zur Beratung und Unterstützung in schwierigen Situationen und Phasen bezüglich Ihrer Kinder und unterschiedlicher, aktueller Themenbereiche
• zur gewünschten Weitervermittlung an andere Institutionen und Kooperationspartner

Lehrer*innen
• Zur Recherche und Organisation von jährlich stattfindenden und/oder bedarfsgerechten Projekten
• Fallberatung bezüglich der Schüler*innen
• Persönliche Beratung

Wann und wo?

Ich bin täglich von 07:00 bis 15:00 Uhr an der Oberschule anwesend und stehe ab 07:30 zur Beratung zur Verfügung. Nach Vereinbarung, stehe ich Ihnen jedoch auch gerne für Termine am späten Nachmittag zur Verfügung!
Auf Grund von dienstlichen Außenterminen gibt es auch bei mir Abwesenheitszeiten, in denen ich über die unten angegebene Diensthandynummer erreichbar bin.
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich im Dachgeschoss neben dem Kunstzimmer 20.

Rechtliche Grundlagen:
Die Schulsozialarbeit basiert auf den rechtlichen Grundlagen des Sozialgesetzbuches, Achtes Buch, Kinder- und Jugendhilfe. Sie findet ihren gesetzlichen Auftrag vor allem in Paragraph 13, 14 SGB VIII.

Haben Sie Fragen oder möchten Kontakt mit mir als Schulsozialarbeiterin aufnehmen?

Dann bin Ich erreichbar unter…
Telefonnummer: 034364/51593
Diensthandy: 015259313886
Email: brabandt.a@gesa-ag.de.

Außerhalb meiner Anwesenheitszeit, können sie mich von Montag – Freitag über das Diensthandy erreichen, um gegebenenfalls Termine zu vereinbaren oder telefonische Absprachen zu halten.

Schulsozialarbeit während der Schulschließung:

Natürlich möchte ich auch in dieser Zeit für euch da sein. Trotz, dass wir keinen persönlichen Kontakt haben können, bin ich für euch jederzeit erreichbar. Möchtet ihr in telefonischen Kontakt treten? …dann nutzt meine Diensthandynummer Aber auch über Lernsax oder meine Emailadresse bin ich gern für euch da! …egal, ob ihr etwas besprechen wollt, Hilfe beim Lernen benötigt, ihr euch um etwas sorgt oder ängstigt, mir von einem Streit mit einer Freundin oder einem Freund erzählen wollt, mir ein schönes Erlebnis erzählen wollt oder oder oder…. Das liegt ganz bei euch und ich bin gern bereit euch zuzuhören, zu helfen, mich mit euch zu freuen oder einfach mal zu „quatschen“!

Unsere Schule

Am 16. Juni 1749 wandte sich der Schulmeister Gottfried Wenzel an die Inspektion mit dem Gesuche, das alte und baufällige Schulgebäude zu erneuern. 1768 wurde endlich ein neues Schulhaus gebaut, jedoch wird bereits 1789 berichtet, dass die Schulstube kaum groß genug ist, wenn alle Kinder darinnen zusammenkommen. Als die Erbauung eines neuen Schulhauses zur unumgänglichen Notwendigkeit geworden war, wandte sich 1831 P. Gelbke an das Finanzministerium wegen eines größeren Schulhausbaues. 1833 konnte diese Schule, Mädchenschule genannt, eingeweiht werden (Calbitzer Str. 3).1884 wurde auch diese Schule zu klein. Nach mehrjährigen Genehmigungs- und Geldbeschaffungsmaßnahmen wurde im Oktober 1869 der Grundstein für das heutige Schulgebäude gelegt und dieses dann am 17. Juli 1871 eingeweiht. In den 70ger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der Anbau geschaffen.

Mit der Bildung der Mittelschulen in Sachsen begannen 1992 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, die 2005 mit der Einweihung des Außengeländes abgeschlossen wurden. Seitdem wurden jährlich kleinere und größere Maßnahmen im Inneren des Gebäudes durchgeführt. So 2006 die Einrichtung eines Chemiekabinetts und 2009 der Sanierung des Physikkabinetts.
In einer Schule sind Geschichte und Gegenwart immer lebendig, immer unmittelbar. Die Schulstube, auch unsere, ist ein Brennglas der gesellschaftlichen Entwicklungen. Dieses spiegelt sich deutlich sichtbar wider in den Ansichten und im Verhalten der Schüler und wirkt so letztendlich auf unsere Verhältnisse zurück. Deshalb geht Schule eigentlich auch jeden an, nicht nur uns Lehrer.

Kerstin Wasiak (ehemalige Schulleiterin) sagte dazu folgendes:

“Die Schule soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen.”

So steht es in Paragraph 1 des Sächsischen Schulgesetzes. Daher meine ich als Pädagogin, dass es nie eine allgemeinbildende Schulen geben wird, die vom heimischen Computersessel aus per Internet besucht wird. Schule sollte immer auch eine Stätte der Gemeinschaft und der Begegnung sein. Zur Festigung solcher Gemeinschaften hat unser Schulfest viel beitragen, auch über den eigenen Gartenzaun hinaus. Manchmal kommt mir bei unserer erzieherischen Arbeit der Gedanke an Lessing berühmte Ringparabel aus dem “Nathan”:

“Ihr nehmt die Sache völlig wie sie liegt … Es eifre jeder seiner unbestochenen, von Vorurteilen freien Liebe nach!”

Dies haben wohl alle Kinder und Jugendlichen, die hier lernen, verdient, um ihren Möglichkeiten entsprechend die Angebote unserer Schule wahrzunehmen und sich einzubringen. Jeder weiß, dass die Früchte solcher oft im Verborgenen blühen, um sich spät doch bei den “Kindes-Kindeskindern” zu äußern…. Ich wünsche unserem altehrwürdigen Schulhaus, dass es dann noch steht und immer noch Kinder beherbergt…

Diesen Worten meiner Amtsvorgängerin kann ich mich nur anschließen, wobei für mich die folgenden Worte von Friedrich Hebbel Grundlage meiner täglichen Arbeit sind:

“Ich bleibe dabei: Die Sonne scheint dem Menschen nur einmal, in der Kindheit und in der frühen Jugend. Erwärmt er da, so wird er nie wieder kalt, und was in ihm liegt, wird hinausstrahlen, blühen und Früchte tragen.”

Ilona Dathe
-ehemalige Schulleiterin (bis 2016) der Mittelschule Wermsdorf -